Der, seit langer Zeit erfolgreiche Designer Mathias Schiffdecker ist vom Bauhaus inspiriert und legt stets größten Wert auf eine technische, konstruktive und designorientierte Komponente in seinen Kreationen. So auch bei der Cubelight Tischleuchte, der 2012 der erfolgreiche Sprung vom Prototyp zur Serienfertigung gelang.
Auf dem Sockel aus Edelstahl befinden sich insgesamt 18 Glaswürfel, die von unten von einer modernen LED-Lichtquelle angestrahlt werden. Die Würfel sind variabel aufstellbar. Sie können immer wieder neue Kombinationen probieren, Ihrem Drang zur Kreativität können Sie mit Cubelight freien Lauf lassen. In dem Sie die Gestalt Ihrer Leuchte verändern, entstehen immer wieder neue Lichtfacetten, da das Licht in vielfältiger Weise durch die Glaswürfel bricht.
14 Würfel sind transparent und 4 weitere sind farbig, jeweils in rot, gelb, grün und blau. Sie können die Anzahl der Würfel beliebig erweitern.
Sie profitieren mit der modernen LED-Technik von einem niedrigen Energieverbrauch und einer langen Lebensdauer, verbunden mit einer geringen Wärmeentwicklung.
Hersteller | Tecnolumen |
---|---|
Hersteller Artikelnummer | MSCL 1 |
Lieferzeit | 1 bis 2 Wochen |
Designer | Mathias Schifferdecker |
Design Jahr | 2012 |
Schirmfarbe | klar-weiß, blau, grün, rot, gelb |
Gestellmaterial | verchromtes Metall |
Schirmmaterial | Echtglas |
Breite | 15 cm |
Höhe | 15 cm |
Energieeffiziensklasse | E |
Eprel ID | 975361 |
Leuchtenfassung | LED |
IP Schutzklasse Filter | IP20 |
Leuchtmittel | LED 16 W ( 2700 K, 12 V ) |

Die Bremer Leuchtenmanufaktur Tecnolumen hat ein interessantes Alleingstellungsmerkmal: Als weltweit einziges Unternehmen hat es die Lizenz die berühmten Wagenfeld-Leuchten herzustellen und zu vertreiben. Tecnolumen steht damit wie kein anderer Hersteller im Bereich des Lichtdesigns für den zeitlosen Geist der Bauhaus-Ära. Neben Klassikern wie der weltberühmten Wagenfeld Tischleuchte WA 24 und anderen Bauhaus-Originalen, entwickelt Tecnolumen zeitgenössische Leuchten, die demselben funktionellen Gestaltungsgrundsatz folgen und ebenfalls das Potential haben, zu echten Designklassikern zu werden.