Erstaunlich ist, all seiner Meriten zum Trotz, der Zeitpunkt seines Entwurfs für die WG 24. So kreierte er die Tischleuchte bereits im Jahr 1924, kurz nach dem Beginn seiner Gesellenzeit an der Bauhauswerkstatt in Weimar. Die WG 24 unterscheidet sich von den anderen Modellen der „Bauhaus-Glasleuchten“-Serie durch die Verwendung eines Glasfußes, sowie eines Glasstabes, der die vernickelte Zuleitung umhüllt.
Ihren zweiten Frühling erlebte die WG 24 durch die Aufnahme in das Sortiment des Leuchtenherstellers Tecnolumen, der das Konzept der Wagenfeld-Leuchte im Jahr 1979 gerade aufgrund seiner, auf das Wesentliche reduzierten, Form als erachtenswert empfand. Als Grundlage zur originalgetreuen Reproduktion dienten eine alte Zeichnung und eine Original-Leuchte.
Alle Leuchten der Serie tragen das Tecnolumen und Bauhauszeichen und sind als von Prof. Wagenfeld autorisierte Re-Editionen erhältlich.
Hersteller | Tecnolumen |
---|---|
Hersteller Artikelnummer | WG 24 |
Europäische Artikelnummer | 4250886654194 |
Lieferzeit | 1 bis 2 Wochen |
Designer | Wilhelm Wagenfeld |
Design Jahr | 1924 |
Schirmfarbe | weiß |
Gestellmaterial | vernickeltes Metall, Klarglas |
Schirmmaterial | Glas opalüberfangen |
Höhe | 36 cm |
Schirmdurchmesser | 18 cm |
Leuchtenfassung | E27 |
Leuchtmittel | nicht inklusive |
IP Schutzklasse Filter | IP20 |
Leuchtmittel | 1x E27 max. 75W |
Vergleichbare Glühleistung | 60W |

Die Bremer Leuchtenmanufaktur Tecnolumen hat ein interessantes Alleingstellungsmerkmal: Als weltweit einziges Unternehmen hat es die Lizenz die berühmten Wagenfeld-Leuchten herzustellen und zu vertreiben. Tecnolumen steht damit wie kein anderer Hersteller im Bereich des Lichtdesigns für den zeitlosen Geist der Bauhaus-Ära. Neben Klassikern wie der weltberühmten Wagenfeld Tischleuchte WA 24 und anderen Bauhaus-Originalen, entwickelt Tecnolumen zeitgenössische Leuchten, die demselben funktionellen Gestaltungsgrundsatz folgen und ebenfalls das Potential haben, zu echten Designklassikern zu werden.