Besonders beachtlich ist dies vor dem Hintergrund des Entstehungszeitpunktes der Tischleuchte. Denn schon im Jahre 1924 kreierte Wilhelm Wagenfeld sein Modell der WA 24. Wagenfeld hatte soeben erst seine Gesellenzeit in der Bauhauswerkstatt in Weimar begonnen und schon ein Modell erschaffen, das seine Lebzeit überdauern sollte. Er kreierte die WA 24 im Rahmen einer ihm von Moholy-Nagy gestellten Aufgabe. Als Produkt der Bauhauswerkstatt entstand so eine Tischleuchte mit dem Aussehen eines Industrieproduktes, welches aber handwerklich gefertigt wurde.
Heute ist die WA 24 als „Bauhaus-Glasleuchte“ eine urheberrechtlich geschützte Leuchte von Prof. Wagenfeld die in einer von ihm autorisierten Re-Edition zu erwerben ist. Alle Leuchten tragen sowohl das Bauhaus- als auch das Tecnolumenzeichen.
Hersteller | Tecnolumen |
---|---|
Hersteller Artikelnummer | WA 24 |
Europäische Artikelnummer | 4250384228828 |
Lieferzeit | 1 bis 2 Wochen |
Design Jahr | 1924 |
Gestellfarbe | silber |
Schirmfarbe | opalweiß |
Gestellmaterial | vernickeltes Metall |
Schirmmaterial | opalüberfangenes Glas |
Höhe | 36 cm |
Schirmdurchmesser | 18 cm |
Leuchtenfassung | E27 |
Leuchtmittel | nicht inklusive |
IP Schutzklasse Filter | IP20 |
Leuchtmittel | 1x E27 max. 75W |
Zusätzliche Informationen | Jede Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt das Bauhaus und Tecnolumen Logo. |

Die Bremer Leuchtenmanufaktur Tecnolumen hat ein interessantes Alleingstellungsmerkmal: Als weltweit einziges Unternehmen hat es die Lizenz die berühmten Wagenfeld-Leuchten herzustellen und zu vertreiben. Tecnolumen steht damit wie kein anderer Hersteller im Bereich des Lichtdesigns für den zeitlosen Geist der Bauhaus-Ära. Neben Klassikern wie der weltberühmten Wagenfeld Tischleuchte WA 24 und anderen Bauhaus-Originalen, entwickelt Tecnolumen zeitgenössische Leuchten, die demselben funktionellen Gestaltungsgrundsatz folgen und ebenfalls das Potential haben, zu echten Designklassikern zu werden.