Bauhaus Stil
Wagenfeld Tischleuchte WG 24
Regulärer Preis: 507,80 €
Sonderpreis: 481,00 €
Wagenfeld Tischleuchte WA 24
Regulärer Preis: 509,85 €
Sonderpreis: 483,00 €
Wagenfeld Tischleuchte WA 23 SW
Regulärer Preis: 497,54 €
Sonderpreis: 471,00 €
Wagenfeld Tischleuchte WG 27
Regulärer Preis: 548,99 €
Sonderpreis: 520,00 €
Wagenfeld Mehrzweckleuchte WNL 30
Regulärer Preis: 545,00 €
Sonderpreis: 516,00 €
Wagenfeld Tischleuchte WG 25 GL
Regulärer Preis: 507,80 €
Sonderpreis: 481,00 €
Bauhaus Stehleuchte DSL 23
Regulärer Preis: 2.150,00 €
Sonderpreis: 2.038,00 €
Wagenfeld Tischleuchte WG 28
Regulärer Preis: 548,99 €
Sonderpreis: 520,00 €
Bauhaus Stehleuchte BST 23
Regulärer Preis: 1.780,00 €
Sonderpreis: 1.687,00 €
Wagenfeld Stehleuchte WST L 30
Regulärer Preis: 999,00 €
Sonderpreis: 947,00 €
Les Acrobates de Gras No. 324 Pendelleuchte
Regulärer Preis: 547,40 €
Sonderpreis: 547,00 €

100 Jahre Bauhaus
Es gibt vermutlich nur wenige Bewegungen, die in einer so kurzen Zeit einen so großen Fußabdruck im kollektiven Bewusstsein hinterlassen haben. 1919 wurde das Bauhaus als Kunstschule von Walter Gropius gegründet und bestand nur 14 Jahre fort. Von Anfang an war die Bauhaus Philosophie einzigartig: Gutes Design wird als perfekte Symbiose zwischen Kunst und Handwerk angesehen. Gleichzeitig muss ein Designobjekt nicht nur dem Auge schmeicheln, sondern auch seine angedachte Funktion vollumfänglich erfüllen können. In diesem Geiste kreierten die Mitglieder der Bauhaus Schule bis 1933 eine Vielzahl ikonischer Arbeiten, welche das ganze Spektrum der bildenden Künste abdecken konnten.
Ein Klassiker im Leuchtenbereich
Der erste Name, der bei dem Begriff Bauhaus fällt, ist meistens der von Walter Gropius. Als Zweites wird dann der Name Wilhelm Wagenfeld genannt. Verantwortlich für diese große Popularität ist dabei vor allem sein Entwurf für eine Lampe, die später als Wagenfeld Leuchte bzw Bauhaus Leuchte Weltruhm erlangen sollte. Was dabei oft unterschlagen wird: Auch wenn Wagenfeld federführend bei der Planung der Leuchte war, so gebührt auch seinem damaligen Arbeitskollegen Carl Jacob Kicker und seinem Ausbilder Lászlo Moholy-Nagy ein Anteil am Ruhm. Auch wenn der Start für die Leuchte, vor allem durch den damals teuren Preis, holprig verlaufen ist: Mittlerweile ist sie auch im Museum of modern Arts zu sehen - als Ikone des modernen Designs.
